15.08.2022 DRUID startet ein neues Format – eine Porträtreihe über Wissenschaftler:innen des Zentrums

DRUID startet mit neuem Format – eine Porträtreihe über die Leiterinnen und Leiter der DRUID-Nachwuchsgruppen und -Professuren.  

Zusätzlich zu den Projektbereichen und Forschungsprojekten wird es nun eine Kategorie „Nachwuchsgruppen und Professuren“ auf der bestehenden Homepage geben. Hier werden in regelmäßigem Abstand neue Porträts der DRUID-Wissenschaftler:innen vorgestellt. Das Format startet am 15. August 2022 und bietet spannende Einblicke in dem Traumberuf Wissenschaflter:in.

Die Beiträge finden Sie ab sofort **hier**

10.05.2022 ProLOEWE-Tag in Frankfurt

Der ProLOEWE-Tag 2022 fand im Senckenberg Forschungsinstitut und Naturmuseum statt.

Der gestrige ProLOEWE-Tag in Frankfurt bot den Geschäftsführer:innen unterschiedlicher LOEWE-Vorhaben ein spannendes Programm mit zahlreichen Möglichkeiten zum Austauschen. Neben einer Fragerunde mit Vertreterinnen der LOEWE-Geschäftsstelle aus Wiesbaden wurden die Themen Corporate Identity und Wissenschaftskommunikation in interaktiven Vorträgen vorgestellt und diskutiert. Den krönenden Abschluss stellten eine Führung durch das Senckenberg Museum sowie exklusive Einblicke in die naturwissenschaftlichen Sammlungen „hinter den Kulissen“ dar.

https://twitter.com/ProLOEWE/status/1524285961517027338

https://twitter.com/LOEWE_DRUID/status/1524298263385493507

04.05.2022 DRUID jetzt neu auf Twitter

DRUID informiert nun auch auf Twitter! 

Zusätzlich zur Kategorie „News & Events“ auf der bestehenden Homepage twittert das LOEWE-Zentrum ab dem 04. Mai 2022 regelmäßig über seine Forschung, Fortschritte und Veranstaltungen. Das Format „Weekly-DRUID“ startet am 11. Mai 2022 und stellt wöchentlich eins der insgesamt 29 Forschungsprojekte vor.

Unseren Account finden Sie hier: @LOEWE_DRUID. Folgen Sie uns gerne!

26.04.2022 Die Stunde der Wahrheit

Stunde der Wahrheit

Bakterien – Heimliche Herrscher – Heute 19 Uhr im Livestream

In der Veranstaltungsreihe „Die Stunde der Wahrheit“ lädt Wissenschaftsministerin Angela Dorn Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler ein, damit Bürgerinnen und Bürger mit ihnen ins Gespräch kommen können – eigentlich am Stammtisch, zurzeit aufgrund der Pandemie im hybriden Format.

Prof. Dr. Volker Müller und unser DRUID-Mitglied Prof. Dr. Volkhard A. J. Kempf beantworten heute Ihre Frage rund um das Thema Bakterien.

Hier finden Sie mehr Informationen und den Weg zum Livestream

18.03.2022 A special issue on “New technologies in parasitology”

Neue Strategien im Kampf gegen Parasiten! Mit dieser neuen Veröffentlichung in Parasitology Research leisten Forscher aus DRUID einen wichtigen Beitrag zur Bekämpfung von vernachlässigten und armutsassoziierten Tropenerkrankungen.

Finden Sie hier die Beiträge:

https://doi.org/10.1007/s00436-022-07486-8 (Editorial letter)

Parasitology Research – A special issue on “New technologies in parasitology” Vol. 121, issue 4

 

30.01.2022 World NTD Day

Aufmerksamkeit schaffen! Auch wir nutzen den Welttag gegen vernachlässigte Tropenkrankheiten, um auf die gesundheitliche Gefährdung von mehr als 1,7 MrdMenschen durch NTDs hinzuweisen.

→ Twitter

 World NTD Day

29.01.2022 Deutschland tritt Kigali-Deklaration gegen vernachlässigte Tropenkrankheiten bei

Am diesjährigen Welt­tag gegen ver­nach­lässigte Tropen­krank­heiten geht die Welt­ge­mein­schaft mit der Kigali-De­kla­ra­tion gegen ver­nach­lässigte Tropen­krank­heiten vor. Mit ab­ge­stimmten Maß­nahmen sollen die Ge­sund­heits­sys­teme in be­troffenen Ländern bis 2030 so aus­ge­baut werden, dass diese Krank­heiten zurück­ge­drängt werden.

→ Pressemitteilung

06.01.2022 Medikamente gegen tropische Krankheiten im Visier von Forschern

„Medikamente gegen tropische Krankheiten im Visier von Forschern“ – Die Oberhessische Presse berichtet über die Forschungsinhalte und Ziele des LOEWE-Zentrums DRUID in den Jahren 2022 bis 2024.

→ zum Artikel (Link fehlt)

15.12.2021 Habilitation im Rahmen von DRUID

Dr. Simone Häberlein habilitiert mit großem Erfolg in den Gebieten „Zoologie und Molekulare Parasitologie“ und bekommt den Titel einer Privatdozentin verliehen.

Ihre Habilitationsschrift mit dem Titel „Identifizierung und Charakterisierung von Wirkstoffen und Targets für neue Bekämpfungsansätze gegen Trematoden“ umfasst wesentliche Erkenntnisse aus ihren Forschungsarbeiten in DRUID.