C3: Komplement-interagierende Proteine von Rückfallfieberborrelien
Prof. Dr. Peter Kraiczy
Goethe-Universität Frankfurt/Main
Institut für Medizinische Mikrobiologie und Krankenhaushygiene
Universitätsklinikum Frankfurt
Paul-Ehrlich-Str. 40
60596 Frankfurt am Main
Tel.: +49 (0)69-6301 7165
Fax: +49 (0)69-6301 83431
E-Mail kraiczy(at)em.uni-frankfurt(dot)de
Projektbeschreibung
Borrelia recurrentis zählt zu den „neglected arthropod-borne pathogens“ und ist der Erreger des epidemischen Läuserückfallfiebers, das unbehandelt eine Mortalität von bis zu 40% aufweist. Die hämatogene Ausbreitung des Erregers lässt auf effiziente Strategien der Immunevasion schließen, um insbesondere dem Komplementsystem, zu entgehen. Dabei spielen Komplement-interagierende Proteine eine bedeutende Rolle. Mit Hilfe von bioinformatischen Analysen wurde ein Cluster von fünf Proteinen identifiziert, die auf unterschiedlichen Aktivierungsstufen das Komplementsystem inhibieren. Diese Proteine stellen vielversprechende Kandidaten für die Entwicklung von in vitro-Diagnostika dar. Zwei Testsysteme (Line immunoblot und ELISA) zur Diagnose des epidemischen Läuserückfallfiebers wurden bereits entwickelt und evaluiert.
Wissenschaftliches Ziel:
Der Fokus dieses Projektes liegt auf der funktionellen und strukturellen Charakterisierung weiterer Komplement-inhibierender Proteine von Borrelia recurrentis sowie der Optimierung der bestehenden Testsysteme und der Entwicklung eines point-of-care Antigen-Schnelltests.
DRUID-Kooperationspartner:
B2 Ziebuhr lab, C2 Kempf lab, C4 Steinhoff lab, D1 Steinmetzer lab, E3 Rahlfs/Przyborski, Gold Standard Diagnostics (früher NovaTec)
Literatur C3: [1] Cordes et al. (2005) Nat Struct Mol Biol 12:276-277; [2] Röttgerding et al. (2017) Sci Rep 7:303; [3] Nguyen et al. (2018) Front Cell Infect Microbiol. 8:23; [4] Walter et al. (2019) Front Immunol 10:2722; [5] Röttgerding and Kraiczy (2020) Front Immunol 11:1560; [6] Schmidt et al. (2021) Sci Rep 11:4964.