C2: Bartonella bacilliformis Pathogenitätsfaktoren als diagnostische und therapeutische Targets

Projektleitung:

Prof. Dr. Volkhard A. J. Kempf

Universitätsklinikum Frankfurt
Institut für Medizinische Mikrobiologie
und Krankenhaushygiene
Goethe-Universität Frankfurt/Main
Paul-Ehrlich-Str. 40
60596 Frankfurt/Main
Tel.: +49 (0)69-6301 5019
Fax: +49 (0)69-6301 83431
E-Mail: volkhard.kempf(at)kgu(dot)de


Projektbeschreibung

Bartonella bacilliformis ist der Erreger der Carrión-Krankheit, eine in den Anden Südamerikas endemisch vorkommende und vektorübertragene Infektionserkrankung. Infektionen mit B. bacilliformis führen zu einem schweren hämolytischen Fieber mit hoher Letalität. Die Inhibition der bakteriell vermittelten Hämolyse stellt einen vielversprechenden Therapieansatz dar. Zwei Pathogenitätsfaktoren spielen bei der Hämolyse eine zentrale Rolle, von denen mindestens eines ein potentielles drug target darstellt. Bislang ist der Mensch der einzig bekannte Reservoir-Wirt für B. bacilliformis und es wird angenommen, dass asymptomatisch Infizierte die Quelle neuer Ausbrüche sind. Die Identifizierung asymptomatischer Träger ist daher von besonderer Bedeutung für die Infektionskontrolle. Hierfür wurde eine Alphaversion eines B. bacilliformis IgG ELISAs und Lineblots entwickelt.

Rasterelektronen-mikroskopie eines, durch B. bacilliformis, infizierten Erythrozyten.

B. bacilliformis NovaLisa® KIT.

Wissenschaftliches Ziel:

Ziel des Projektes ist es, die beiden Pathogenitätsfaktoren in Hinblick auf Hämolyse zu untersuchen, um neue Antivirulenzstrategien zu entwickeln. Die Alphaversion des B. bacilliformis IgG ELISAs und Lineblots soll, in Kooperation mit unseren Partnern aus Lima/Peru, in Feldstudien evaluiert werden.

 

DRUID-Kooperationspartner:

A7 Przyborski, C1 Bender / Hildt, E7 Locker, Gold Standard Diagnostics (früher NovaTec)


Literatur C2: [1] Garcia-Quintanilla et al. (2019) Parasites&Vectors 12(1):141, [2] Riess et al. (2004) J Exp Med 200:1267-78, [3] Dichter et al. (2019) Microbiology Res Announc, DOI: 10.1128/MRA.01377-19, [4] Dichter et al. (2021) Lancet Microbe 2:e685–94.